Netplan v1.0 paves the way to stable, declarative network management

New “netplan status –diff” subcommand, finding differences between configuration and system state

As the maintainer and lead developer for Netplan, I’m proud to announce the general availability of Netplan v1.0 after more than 7 years of development efforts. Over the years, we’ve so far had about 80 individual contributors from around the globe. This includes many contributions from our Netplan core-team at Canonical, but also from other big corporations such as Microsoft or Deutsche Telekom. Those contributions, along with the many we receive from our community of individual contributors, solidify Netplan as a healthy and trusted open source project. In an effort to make Netplan even more dependable, we started shipping upstream patch releases, such as 0.106.1 and 0.107.1, which make it easier to integrate fixes into our users’ custom workflows.

With the release of version 1.0 we primarily focused on stability. However, being a major version upgrade, it allowed us to drop some long-standing legacy code from the libnetplan1 library. Removing this technical debt increases the maintainability of Netplan’s codebase going forward. The upcoming Ubuntu 24.04 LTS and Debian 13 releases will ship Netplan v1.0 to millions of users worldwide.

Highlights of version 1.0

In addition to stability and maintainability improvements, it’s worth looking at some of the new features that were included in the latest release:

  • Simultaneous WPA2 & WPA3 support.
  • Introduction of a stable libnetplan1 API.
  • Mellanox VF-LAG support for high performance SR-IOV networking.
  • New hairpin and port-mac-learning settings, useful for VXLAN tunnels with FRRouting.
  • New netplan status –diff subcommand, finding differences between configuration and system state.

Besides those highlights of the v1.0 release, I’d also like to shed some light on new functionality that was integrated within the past two years for those upgrading from the previous Ubuntu 22.04 LTS which used Netplan v0.104:

  • We added support for the management of new network interface types, such as veth, dummy, VXLAN, VRF or InfiniBand (IPoIB). 
  • Wireless functionality was improved by integrating Netplan with NetworkManager on desktop systems, adding support for WPA3 and adding the notion of a regulatory-domain, to choose proper frequencies for specific regions. 
  • To improve maintainability, we moved to Meson as Netplan’s buildsystem, added upstream CI coverage for multiple Linux distributions and integrations (such as Debian testing, NetworkManager, snapd or cloud-init), checks for ABI compatibility, and automatic memory leak detection. 
  • We increased consistency between the supported backend renderers (systemd-networkd and NetworkManager), by matching physical network interfaces on permanent MAC address, when the match.macaddress setting is being used, and added new hardware offloading functionality for high performance networking, such as Single-Root IO Virtualisation virtual function link-aggregation (SR-IOV VF-LAG).

The much improved Netplan documentation, that is now hosted on “Read the Docs”, and new command line subcommands, such as netplan status, make Netplan a well vested tool for declarative network management and troubleshooting.

Integrations

Those changes pave the way to integrate Netplan in 3rd party projects, such as system installers or cloud deployment methods. By shipping the new python3-netplan Python bindings to libnetplan, it is now easier than ever to access Netplan functionality and network validation from other projects. We are proud that the Debian Cloud Team chose Netplan to be the default network management tool in their official cloud-images for Debian Bookworm and beyond. Ubuntu’s NetworkManager package now uses Netplan as it’s default backend on Ubuntu 23.10 Desktop systems and beyond. Further integrations happened with cloud-init and the Calamares installer.

Please check out the Netplan version 1.0 release on GitHub! If you want to learn more, follow our activities on Netplan.io, GitHub, Launchpad, IRC or our Netplan Developer Diaries blog on discourse.

Multi-Cloud-Hosting: Vorteile und Implementierungsstrategien

In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft ist Multi-Cloud-Hosting nicht nur ein Buzzword, sondern eine wesentliche Komponente für Unternehmen, die nach Robustheit, Flexibilität und Skalierbarkeit in ihrer Online-Präsenz streben. Während traditionelles Webhosting auf einem einzelnen Server oder innerhalb eines einzigen Cloud-Anbieters beruht, ermöglicht Multi-Cloud-Hosting die Verteilung von Ressourcen über mehrere Cloud-Plattformen hinweg. Diese innovative Hosting-Lösung bietet eine einzigartige Kombination aus Vorteilen, darunter verbesserte Ausfallsicherheit, optimierte Leistung und erhöhte Flexibilität, die sie besonders attraktiv für Webhosting-Experten und technikaffine Unternehmen macht. Die Implementierung einer Multi-Cloud-Strategie kann jedoch komplexe Herausforderungen mit sich bringen, von der Datenmigration bis hin zur Sicherheit und Kostenkontrolle. Daher ist ein tiefgreifendes Verständnis sowohl der Vorteile als auch der Implementierungsstrategien von entscheidender Bedeutung, um die Potenziale von Multi-Cloud-Hosting vollständig ausschöpfen zu können.

1. Verständnis der Multi-Cloud-Umgebung: Grundlagen und Key-Player

Multi-Cloud-Hosting umfasst die Nutzung von Cloud-Diensten verschiedener Anbieter, um eine diversifizierte Hosting-Umgebung zu schaffen. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, die Stärken einzelner Cloud-Provider zu nutzen, während sie gleichzeitig Abhängigkeiten reduzieren und die Ausfallsicherheit verbessern. Zu den Key-Playern in der Multi-Cloud-Umgebung gehören große Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform und IBM Cloud, die jeweils einzigartige Dienste und Preismodelle bieten. Durch das Verständnis der spezifischen Funktionen und Angebote jedes Anbieters können Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie entwickeln, die ihre spezifischen Bedürfnisse erfüllt. Wesentlich ist dabei die Bewertung von Faktoren wie Performance, Sicherheit, Compliance und Kosten, um eine ausgewogene und effektive Cloud-Lösung zu konzipieren.

2. Die Vorteile von Multi-Cloud-Hosting: Flexibilität, Skalierbarkeit und Risikominimierung

Der entscheidende Vorteil des Multi-Cloud-Hostings liegt in seiner unübertroffenen Flexibilität und Skalierbarkeit. Unternehmen können Ressourcen dynamisch zuweisen oder entziehen, um auf Nachfrageschwankungen zu reagieren, ohne an die Grenzen eines einzigen Anbieters gebunden zu sein. Diese Flexibilität ermöglicht eine optimale Performance und Effizienz, insbesondere bei der Handhabung von Spitzenlasten oder global verteilten Nutzern. Darüber hinaus trägt die Diversifizierung der Cloud-Dienste zur Risikominimierung bei, da die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter verringert wird, was die Resilienz gegenüber Ausfällen und anderen Störungen verbessert.

3. Strategien zur Implementierung von Multi-Cloud-Hosting: Best Practices für Experten

Die Implementierung von Multi-Cloud-Hosting erfordert sorgfältige Planung und Strategie. Zu den Best Practices gehören die Bewertung der eigenen Bedürfnisse und Ziele, die Auswahl kompatibler Cloud-Dienste und die Entwicklung eines kohärenten Datenmanagements und einer Governance-Struktur. Wichtig ist auch die Berücksichtigung von Aspekten wie Netzwerkdesign, Sicherheitsrichtlinien und Kostenmanagement. Durch die Entwicklung eines umfassenden Implementierungsplans, der Schulung von Personal und der Einrichtung effektiver Überwachungs- und Managementtools können Unternehmen die Vorteile des Multi-Cloud-Hostings maximieren und gleichzeitig potenzielle Fallstricke minimieren.

4. Herausforderungen und Lösungen im Multi-Cloud-Hosting: Sicherheit, Datenmanagement und Kostenkontrolle

Trotz seiner vielen Vorteile bringt Multi-Cloud-Hosting auch spezifische Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Datenmanagement und Kostenkontrolle. Die Sicherheit in einer Multi-Cloud-Umgebung erfordert eine konsistente Anwendung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren über alle Cloud-Dienste hinweg. Datenmanagement in einer Multi-Cloud-Umgebung erfordert effektive Lösungen für Datenintegration, -qualität und -lebenszyklusmanagement, um Silos zu vermeiden und die Datenintegrität zu gewährleisten. Die Kostenkontrolle in Multi-Cloud-Umgebungen erfordert transparente Abrechnungsmodelle und kontinuierliches Monitoring, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Durch die Adressierung dieser Herausforderungen mit strategischen Lösungen können Unternehmen die Effizienz und Sicherheit ihrer Multi-Cloud-Plattformen maximieren.