Günstige Alternativen zu High-End-Geräten

Technologie wird jedes Jahr besser und leider auch teurer. Vor einigen Jahren lagen die Preise für die besten Grafikkarten noch bei knapp 400 Euro und inzwischen haben sie die vierstellige Marke bereits geknackt. Für Konsumenten, die ihre Geräte auf dem höchsten Level haben möchten, stellt dies ein Problem dar, da viele von ihnen nicht über die finanziellen Mittel verfügen. Der Preisanstieg betrifft nicht nur die Grafikkarte, sondern alle Komponenten im Rechner. Wenn nur das Beste vom Besten im Rechner sein soll, dann kostet der PC über 10.000 Euro, was eine astronomische Summe ist. Kein normaler Gamer kann sich solch einen Computer leisten. Ein weiteres Problem ist auch, dass sich die Hardware jährlich verbessert. Wer zum Beispiel wirklich einen PC für über 10.000 Euro kaufen sollte, kann sich sicher sein, dass dieser im nächsten Jahr nicht mehr zu den besten gehört.

Technologie ist inzwischen ein Luxusgut geworden, vor allem wenn es für Gaming genutzt werden soll. Grundsätzlich müssen aber nicht die besten Computer gekauft werden, da gute Alternativen zu High-End-Geräten bestehen, die unter 2.000 Euro erwerbbar sind. Preiswertere Varianten bestehen selbstverständlich auch.

Preiswerte Computer kaufen

Beim Kauf von High-End-Geräten bestehen einige Regeln, die der Käufer einhalten sollte. Gewisse Hardwarekomponente können durch günstigere ausgetauscht werden, die eine ähnliche Leistung aufweisen. Bei der Grafikkarte zum Beispiel sind die Nvidia-Produkte teurer als die vom Konkurrenten AMD. Dennoch verfügen einige AMD-Grafikkarten über die gleiche Leistung wie Nvidia-Grafikkarten und sind dabei deutlich günstiger. In solchen Fällen kommt es nur auf das Motherboard und die restlichen Komponenten im Rechner an, die kompatibel mit der AMD-Grafikkarte sein müssen.

Das Gleiche gilt auch für den Prozessor, der entweder von Intel oder AMD hergestellt wird. Auch da ist die Variante von AMD deutlich günstiger und kann statt der Intel-Version verwendet werden. Da kommt es natürlich auch auf das Motherboard und vor allem auf den Steckplatz an, der immer unterschiedlich ist.

Wer aber gerne komplette Computer oder Laptops kaufen möchte, kann Second-Hand-Varianten kaufen. Je nachdem, wie viel Pflege in sie investiert wurde, laufen sie noch optimal und kosten dabei deutlich weniger Geld. Das gilt auch für refurbished Notebooks, die ebenfalls schon einmal benutzt, aber von Experten wieder komplett erneuert wurden. Alle Einzelteile im Laptop wurden überprüft, ersetzt oder repariert, sodass sie wie neu sind.

Die Errungenschaften von IT in Bezug auf Gaming

Sowohl die IT- als auch die Gamingindustrie entwickeln sich stetig weiter. Das erste Videospiel „Pong“ wurde vor 50 Jahren veröffentlicht und seither geschahen sehr viele Veränderungen und Verbesserungen. Pong war ein sehr einfaches Spiel, das über eine Konsole mit zwei Spielern auf einem Fernseher gespielt werden konnte. Obwohl es sehr simpel war, begeisterte es damals schon unzählige Menschen und brachte sie näher in den Bereich Gaming. Im Vergleich dazu und in der heutigen Zeit sind Videospiele auf einem komplett anderen Level, wobei die Grundansätze noch teilweise bestehen. Viele Games werden immer noch auf einem Fernseher über eine Konsole gespielt. Natürlich bestehen heutzutage auch neuere Methoden, sodass auch auf Handheld-Konsolen, dem Smartphone oder dem Computer gespielt werden kann, aber die vor 50 Jahren entstehende Methode ist immer noch tief in der Gamingszene verankert.

Das Bewundernswerte im Bereich Gaming sind die neuen Videospiele, die teilweise komplett neue Methoden und Mechanismen benutzen. Die IT-Industrie hat in dem Bezug dazu sehr viel geleistet, wodurch dies ermöglicht wurde.

VR-Gaming: Die Zukunft des Zockens

Viele Spielehersteller und IT-Unternehmen, dazu gehören auch IT Systemhäuser in Hamburg, arbeiten aktuell an Virtuel-Reality-Games. Diese Art von Videospielen ermöglichen den Spielern, dass sie selbst in die Welt eintauchen und alles aus der Ich-Perspektive erleben. Durch VR-Brillen und Controller bemerkt das Spiel, welche Bewegungen der Spieler durchführt und dupliziert diese in das Spiel. Obwohl VR-Gaming bereits ein wenig älter ist, kommen erst jetzt die Errungenschaften in dieser Szene durch. Einige Spiele können die Bewegungen genau kopieren, sodass sich alles sehr echt anfühlt. Dadurch entsteht ein komplett neues Spielerlebnis, was für viele faszinierend ist.

In der nahen Zukunft werden die Spiele noch weiter ausreifen, sodass VR-Gaming zum Standard werden wird. Dies wird auch bedeuten, dass in Welten eingetaucht werden kann, in welcher sich andere und echte Mitspieler befinden. Somit können Spielwelten kreiert werden, die der Realität ähneln und ein „zweites Leben“ erschaffen. Für viele Menschen wird VR-Gaming ein faszinierendes Hobby werden, in welchem sie entspannen und das normale Leben vergessen können. Es wird sich ähnlich anfühlen, wie es bereits bei MMOs der Fall ist, nur dass sich das gesamte Spielerlebnis in der Ich-Perspektive und realer anfühlen wird. Somit ist mit Spannung abzuwarten, wie es wirklich in der nahen Zukunft aussehen und wie faszinierend das Gefühl von VR-Gaming in solchen Szenarien anfühlen wird.

Gaming als neue Branche für Selbstverwirklichung

Die Welt steht im stetigen Wandel und gleichzeitig verändern sich auch die Menschen. Die jüngere Generation aus der heutigen Zeit verfügt über eine komplett andere Weltansicht als die früheren Generationen. Vor einigen Jahrzehnten besaßen die Menschen noch ein einheitliches Leitbild und alles, was diesem nicht entsprach, galt als falsch. Damals war es der Traum eines jeden Menschen, eine Familie zu gründen, ein Haus und eine sichere Arbeit zu besitzen. Das Leben bestand somit aus diesen drei Komponenten, die Glück und gleichzeitig auch das richtige Leben bedeuteten.

Heutzutage hingegen besteht dieses einheitliche Leitbild nicht mehr, sodass sehr viele Menschen unterschiedliche Träume haben. Sie möchten keine Familie und setzen ihre Selbstverwirklichung in den Vordergrund. Die Selbstverwirklichung geht oftmals mit einer erfolgreichen Karriere oder einem ausbalancierten Leben einher.

Einige dieser Menschen schaffen ihre Selbstverwirklichung im Bereich Gaming, was vor einigen Jahrzehnten noch unmöglich gewesen und gleichzeitig von der Gesellschaft verpönt wäre.

Selbstverwirklichung in der Gamingindustrie

Die Branche Gaming wächst täglich und hat immer noch nicht ihren Zenit erreicht. Jeden Tag bestehen neue Möglichkeiten, um Fuß in dieser Industrie zu fassen und gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Content. Livestreamingplattformen wie Twitch oder YouTube zum Beispiel vermerken wöchentlich neue Höchstzahlen, wodurch dieser Trend einfach zu beobachten ist.

Zudem befindet sich die Welt in der perfekten Zeit für Gaming, da die Coronapandemie noch vor Kurzem präsent war und Menschen vermehrt Zeit zu Hause verbringen. In dieser Zeit wollen die Menschen ebenfalls unterhalten werden, wodurch sie auf das Angebot von Gaming zugreifen.

Damit wurden auch die wesentlichen Möglichkeiten der Selbstverwirklichung in der Gamingindustrie genannt. Es besteht die Möglichkeit, um professioneller Streamer zu werden, wodurch je nach Erfolg sehr viel Geld verdient werden kann. Dann besteht noch die Möglichkeit, um einige Spiele professionell zu spielen, was bei manchen Games ebenfalls sehr lukrativ sein kann.

Darüber hinaus können Spiele programmiert oder konzipiert werden, was in seltenen Fällen ebenfalls zu massivem Erfolg führen kann. Viele Indie-Hersteller haben in den letzten Jahren Spiele auf den Markt gebracht, die unbeschreibliche Erfolge erzielt haben. Außerdem lohnen sich auch die Vermarktung und der Vertrieb von Software, Games und Co. Wenn man zum Beispiel Windows 10 kaufen möchte, wird man dies im Internet und bei einem guten Händler tun. Dementsprechend können solche Onlinehändler sehr erfolgreich werden und sich mit dem Verkauf von Software, Apps und Videogames finanzieren.

Netplan v0.105 is now available

I’m happy to announce that Netplan version 0.105 is now available on GitHub and is soon to be deployed into an Ubuntu/Debian installation near you! Six month and exactly 100 commits after the previous version, this release is brought to you by 7 free software contributors from around the globe.

Changelog

  • Add support for VXLAN tunnels (#288), LP#1764716
  • Add support for VRF devices (#285), LP#1773522
  • Add support for InfiniBand (IPoIB) (#283), LP#1848471
  • Allow key configuration for GRE tunnels (#274), LP#1966476
  • Allow setting the regulatory domain (#281), LP#1951586
  • Documentation improvements & restructuring (#287)
  • Add meson build system (#268)
  • Add abigail ABI compatibility checker (#269)
  • Update of Fedora RPM spec (#264)
  • CI improvements (#265#282)
  • Netplan set uses the consolidated libnetplan YAML parser (#254)
  • Refactor ConfigManager to use the libnetplan YAML parser (#255)
  • New netplan_netdef_get_filepath API (#275)
  • Improve NetworkManager device management logic (#276), LP#1951653

Bug fixes

Gaming als Freizeitbeschäftigung

Neben Familie und Arbeit bleibt häufig kaum noch Zeit für die eigene Freizeit. Jedoch ist gerade das besonders wichtig, damit wir einen entsprechenden Ausgleich schaffen können. Genau diese Pausen sollten wir uns also bewusst nehmen.

Dabei kann die Gestaltung der Freizeit sehr unterschiedlich sein. Während die einen gerne durch die Natur laufen, spielen andere zahlreichen Sportarten. Manchen nehmen sich ein gutes Buch, andere Menschen spielen lieber Videospiele.

Und genau das wird von erwachsenen Menschen häufig nicht erwartet. Videospiele werden mit Teenagern, Kindern und jungen Menschen verbunden. Jedoch ist diese Freizeitgestaltung deutlich ausgeprägter als gedacht.

Die Vorteile von Gaming in der Freizeit

Wer sich einen Gaming PC zusammenstellt oder bereits fertig kauft, hat mit zahlreichen Vorurteilen zu kämpfen. Jedoch bringt gerade diese Freizeitgestaltung auch zahlreiche Vorteile mit sich, die nur wenige Menschen kennen.

Entgegen vieler Aussagen kann das Spielen am Computer das Auge schulen. Gerade bei Action Spielen, bei denen es um kleine Details geht, fördert das Spielen die Auffassungsgabe des Auges.

Wir trainieren die Augen also, während wir Spaß haben. Jedoch kommt es hierbei auf eine gesunde Balance an. Mehrere Stunden vor dem Bildschirm sind nicht förderlich für die Gesundheit oder die Augen.

Videospiele können außerdem unsere Gefühle und unsere Stimmung beeinflussen. Ähnlich wie bei einer Belohnung schütten wir bei Erfolg bestimmte Hormone aus. Diese sorgen für gute Laune und damit für eine bessere Gelassenheit.

Je nach Art des Spiels können unsere Konzentration und unsere Auffassungsgabe geschult werden. Spiele, bei denen unterschiedliche Rätsel gelöst werden und knifflige Aufgaben überwunden werden, sind besonders gut dafür geeignet.

Auch die soziale Kompetenz kann von den unterschiedlichen Spielen profitieren. Nicht selten gibt es Ausführungen, bei denen man nur im Team weiter voranschreitet. Wir lernen also mit anderen zusammen etwas zu erreichen.

Dieser Vorteil kann sich auf das gesamte Leben auswirken. Denn auch hier gibt es zahlreiche Situationen, die man einfacher überwinden kann, wenn man sich entsprechende Hilfe sucht und gemeinsam die Aufgabe bewältigt.

Grundsätzlich ist das Spielen am PC oder auch an der Konsole also nicht nur mit Nachteilen zu sehen. Zahlreiche Fähigkeiten können ausgebaut werden. Diese sind für das Leben deutlich von Vorteil.

Welche Vorteile bringen Transponder Schlüssel?

Die Digitalisierung hat unser aller Leben verändert. Oft zeigt sich das auch in Bereichen, bei denen wir das nicht gleich vermuten würden. Beispielsweise bei der Art und Weise, wie wir uns Zugang zu Häusern, Wohnungen oder auch nur bestimmten Räumen verschaffen. Statt einem echten Schlüssel kommt dabei immer öfter ein Transponder Schlüssel zum Einsatz. Doch worum handelt es sich dabei genau und welche Vorteile bringt diese neue Technik?

Was ist ein Transponder Schlüssel?

Wer in den letzten Jahren öfters in Hotels übernachtet hat, kennt das System wahrscheinlich schon und hat selbst bereits mit einem Transponder Schlüssel die Türe zu seinem Hotelzimmer geöffnet.

Der Schlüssel hat meistens die Form einer Scheckkarte oder eines Schlüsselanhängers und enthält einen Transponder, der vom Türschloss automatisch erkannt wird. Der Datenaustausch findet dabei über Funk statt.

Wird der Transponder vom Türschloss erkannt, so findet eine kurze Überprüfung statt, ob damit die Berechtigung besteht, die jeweilige Türe zu öffnen. Ist das der Fall, öffnet sich das Schloss berührungslos, andernfalls macht meist ein rotes Lämpchen beim Schloss darauf aufmerksam, dass die Berechtigung fehlt.

Welche Vorteile bietet der Transponder Schlüssel?

Die Nutzung von Transponder Schlüsseln ist überall dort von Vorteil, wo viele Personen Zutritt zu bestimmten Räumlichkeiten benötigen. Vor allem dann, wenn dieser Personenkreis auch noch des Öfteren wechselt. Das ist vor allem in Hotels und Ferienwohnungen der Fall, aber auch in Unternehmen.

Bei einem Verlust des Schlüssels kann er einfach mit der Software deaktiviert werden. Das bringt nicht nur ein Plus an Sicherheit, sondern spart darüber hinaus auch noch hohe Kosten ein. Denn die Karte kostet nicht nur wesentlich weniger als ein „echter“ Schlüssel, darüber hinaus ist es auch nicht erforderlich, gleich das ganze Schloss zu tauschen.

Durch die Software können die Zutrittsberechtigungen nur für bestimmte Zeiten und Räume vergeben werden. Das heißt, bei Hotelgästen wird der Zutritt nach Ablauf ihrer Buchung automatisch wieder gesperrt. In größeren Unternehmen ist es so möglich, den Zutritt zu bestimmten Bereichen individuell festzulegen. Dadurch können vor allem heikle Bereiche, in denen wichtige Informationen und Firmengeheimnisse behandelt werden, zusätzlich geschützt werden.

Mit dem Transponder Schlüssel lassen sich darüber hinaus nicht nur Türen, sondern auch Schranken und Tore öffnen.

Netplan v0.104 is now available

I’m happy to announce that netplan.io version 0.104 is now available on Github and has been uploaded into the next Ubuntu LTS release, code name “Jammy”: netplan.io 0.104-0ubuntu1! This is a big release that has been brought to you by 10 contributors around the globe.

Changelog:

  • Enable embedded-switch-mode setting on SmartNICs (#253)
  • Permit multiple patterns for the driver globs in match (#202), LP#1918421
  • Improve routing capabilities (#248), LP#1892272LP#1805038
  • Support additional link offload options for networkd (#225) (#242), LP#1771740
    • receive-checksum-offloadtransmit-checksum-offloadtcp-segmentation-offload,
      tcp6-segmentation-offloadgeneric-segmentation-offloadgeneric-receive-offload,
      large-receive-offload
  • Consolidate enum-to-string arrays (#230)
  • Handle differing ip6-privacy default value for NetworkManager (#263)
  • YAML state tracking (--state rootdir) for DBus API and netplan try (#231), LP#1943120
  • Support ConfigureWithoutCarrier (ignore-carrier) for networkd (#215)
  • Move primary git branch master to main
  • Documentation improvements (#226)
  • Compatibility for glib-2.70 (#235)
  • Cleanup Makefile, install only public headers
  • Improve test reliability & enable integration testing CI for autopkgtests
  • Netplan get to use the libnetplan parser (#252)
  • libnetplan:
    • introduce the notion of NetplanState (#232)
    • use an explicit parser context (#233)
    • expose coherent generator APIs (#239)
    • improve overall error handling (#234)
    • consolidation of YAML parsing into the library (#241#249#250#251)
  • Restrict the symbol export to a determined public API (#227)
    • WARNING: We dropped some internal symbols from the API that we know
      have no external consumers (that we are aware of)
    • 0.103: _serialize_yamlcontains_netdef_typetmpvalidate_default_route_consistency
    • 0.102: cur_filenamenetplan_netdef_new
    • 0.100: address_option_handlersis_hostnamevalidate_ovs_targetwireguard_peer_handlers
    • 0.99: current_fileis_ip4_addressis_ip6_addressmissing_id,
      missing_ids_foundparser_errorvalidate_backend_rulesvalidate_netdef_grammar,
      yaml_error

Bug fixes:

  • Fix removal of defunct OVS vlan interfaces (#256), LP#1959147
  • Make ConfigManager cleanup on destruction (#259), LP#1959729
  • Do not write unvalidated YAML from keyfile (#247), LP#1952967
  • Disable temporary address generation for real with NetworkManager (#244), LP#1948027
    • this is a slight change in behavior for NM, but is in line with the docs
      and implementation of the networkd backend renderer
  • Ignore empty YAML hints and delete files on set network=null (#246), LP#1946957
  • Wait for ‘netplan try’ to be ready in DBus API (#245), LP#1949893
  • Initialize self.state in apply (#243), LP#1949104
  • Driver fallback to nl80211 and/or wext for wpa_supplicant (#240), LP#1814012
  • Handle missing gateway in keyfile routes, keep dns-search fallback (#238)
  • Make it possible to unset a whole devtype subtree (#236), LP#1942930
  • Fix normalization of multiple keys on a single dict in tests (#229)
  • Add default-routes feature flag
  • Fix memory leaks, dangling pointers & overall cleanup of API data (#228)
  • Small whitespace and formatting fixes & shipping EditorConfig (#224)

Simple EOS Dev Environment

This is a beginner’s guide, to setup a simple development environment for the EOSIO blockchain, which will get you up and running in five simple steps from zero to your first smart contract in less than 10 minutes. Afterwards, you will know how to code and test your own smart contracts on an EOS testnet quickly and for free. In this guide we make use of simple tools, which offer a great developer experience, such as the eosio.cdt (Contract Development Toolkit), the Kylin testnet and the eosc command line wallet. We’re using a development machine, running the Ubuntu 18.04 operating system.

So let’s get started!

1. Account, Keys and Tokens

The Kylin Testnet, which is run by several high class block producers, allows easy and fast access to a (non-productive) EOSIO blockchain, using it’s free Account and Faucet services. We’re going to create a new EOS account (12 character name) on the testnet, including @owner and @active keypairs and charge it up with 100 dummy EOS tokens.

Let’s call our new EOS account: dummyaccount

curl http://faucet.cryptokylin.io/create_account?dummyaccount

{
  "msg": "succeeded",
  "keys": {
    "active_key": {
      "public": "EOS7kNBssiunoW7VGcx79BXGUvjbgcaPva4azRwhuTXRfJJ192DJ2",
      "private": "5J1SYvRP1JpWBtk85a4zAbXUmAyBqtr3r58hLuDF5YX6HdcfTYo"
    },
    "owner_key": {
      "public": "EOS6nUXrdodNwRspd7Z42Yp8nRH44wuJNYYoVHSMddr28KKS6Ke4J",
      "private": "5KQzVMR9sZ8sRmRb3NQEzyW43peUow6pYLo831AAXGyEZP7h77z"
    }
  },
  "account": "dummyaccount"
}

curl http://faucet.cryptokylin.io/get_token?dummyaccount

{ "msg": "succeeded" }

Save your @owner and @active keypairs somewhere safe, you’ll need them for the next steps.

2. Wallet and CLI

Next we will download and install the eosc command line wallet, by EOS Canada, in order to interact with the EOS blockchain (currently v1.1.0). This will help us to safely store our private keys and send transactions to the blockchain.

mkdir eosc && cd eosc
curl -LO https://github.com/eoscanada/eosc/releases/download/v1.1.0/eosc_1.1.0_linux_x86_64.tar.gz
tar xzvf ./eosc_1.1.0_linux_x86_64.tar.gz

Now we can use it to import our EOS account via the @active key. This will create a file, named eosc-vault.json, which will contain your encrypted private key.

./eosc vault create --import

- Paste your @active private key from above.
  5J1SYvRP1JpWBtk85a4zAbXUmAyBqtr3r58hLuDF5YX6HdcfTYo
- Hit ENTER.
- Choose a passphrase

3. Account Setup

Here we will issue three ./eosc commands, to setup our account for the deployment of a smart contract. We delegate 20 EOS tokens as blockchain resources (5 EOS staked for NET, 15 EOS staked for CPU) and use some more EOS tokens to buy 500 KiB of RAM as storage for our smart contract. Finally, we check our account with the eosc get account command.

Hint: We need approximately 10x the bytes of RAM as is the filesize of our WASM binary contract, due to the overhead of the virtual machine. So if our compiled contract file (e.g. hello.wasm) has a filesize of 10 KiB, we need approximately 100 KiB in RAM resources on the EOSIO blockchain, to deploy the contract.

./eosc -u https://kylin.eoscanada.com system delegatebw dummyaccount dummyaccount 5 15

./eosc -u https://kylin.eoscanada.com system buyrambytes dummyaccount dummyaccount 512000

./eosc -u https://kylin.eoscanada.com get account dummyaccount
privileged:   false
created at:   2018-11-15 14:45:25 +0000 UTC

permissions:
     "owner" w/1         :  +1 EOS6nUXrdodNwRspd7Z42Yp8nRH44wuJNYYoVHSMddr28KKS6Ke4J
           "active" w/1  :  +1 EOS7kNBssiunoW7VGcx79BXGUvjbgcaPva4azRwhuTXRfJJ192DJ2

memory:
      quota:           506.8  KB   used:           3.490  KB

net bandwidth:
      staked:              5.0000  EOS    (total stake delegated from account to self)
      delegated:           1.0000  EOS    (total stake delegated to account from others)
      used:                   257  bytes
      available:            11.18  MB
      limit:                11.18  MB

cpu bandwidth:
      staked:             15.0000  EOS  (total stake delegated from account to self)
      delegated:           1.0000  EOS  (total stake delegated to account from others)
      used:                 1.129  ms
      available:            807.2  ms
      limit:                808.3  ms

EOS balances:
      liquid:             67.8553  EOS
      staked:             20.0000  EOS
      unstaking:           0.0000  EOS
      total:              87.8553  EOS

voted for:
      

voter info:
      proxy:                
      is proxy:             false
      staked:               200000
      vote weight:          0.000000
      proxied vote weight:  0.000000

4. Contract Development Toolkit

Download and install the latest version of eosio.cdt (currently v1.4.1). This will give you access to the smart contract WASM and ABI compilers/generators, as well as to the eosio C/C++ libraries and header files. Get it at: https://github.com/EOSIO/eosio.cdt/releases

curl -LO https://github.com/EOSIO/eosio.cdt/releases/download/v1.4.1/eosio.cdt-1.4.1.x86_64.deb
sudo dpkg -i ./eosio.cdt-1.4.1.x86_64.deb

5. Compile and Deploy a Smart Contract

Let’s create a simple “Hello World” smart contract, by creating a file with the following contents, named hello.cpp:

#include <eosiolib/eosio.hpp>
#include <eosiolib/print.hpp>

using namespace eosio;

CONTRACT hello : public contract {
  public:
      using contract::contract;

      ACTION hi( name user ) {
         print( "Hello, ", name{user});
      }

      ACTION yo( name user ) {
         print( "Yo, ", name{user});
      }
};
EOSIO_DISPATCH( hello, (hi)(yo) )

This C++ file can now be compiled and deployed to the EOS blockchain, using the eosio.cdt Contract Development Toolkit. After compilation we will get a binary WASM file hello.wasm of about 2.3 KiB (needs ~23 KiB of eosio RAM) and a file named hello.abi, which describes the interface of our code’s actions.

eosio-cpp -o hello.wasm hello.cpp --abigen

./eosc -u https://kylin.eoscanada.com system setcontract dummyaccount ./hello.wasm ./hello.abi

./eosc -u https://kylin.eoscanada.com tx create dummyaccount yo '{"user":"bob"}' -p dummyaccount

Congratulations!

After finishing the five simple steps above, you can now officially call yourself a “Blockchain Expert”. 😉

Feel free to experiment with the above mentioned tools, keep on improving your EOSIO knowledge with help of the hyperlinks I put into the article and continue to develop you very own EOS smart contracts!

If you liked this tutorial, please consider a donation to my EOS account: teammaerdian

Freifunk mit Ubiquiti UniFi AP

Freifunk.net

Inhalt

Was ist Freifunk.net?

Die Initiative Freifunk.net ist ein nicht-komerzielles, gemeinschaftliches Projekt vieler Freiwilliger, die sich zum Ziel gesetzt haben ein unabhängiges und dezentrales WLAN-Netzwerk aufzubauen, welches von Jederman frei zugänglich, unzensiert und anonym verwendet werden kann und außerdem die Netzneutralität wahrt. Die Initiative ist dabei in lokalen Freifunk-Communities organisiert, welche in jeder größeren und kleineren Stadt anzutreffen sind.

Das Freifunk-Netz erstreckt sich bereits über ganz Deutschland und wächst mit jedem Unterstützer ein Stückchen weiter. Ob auch in deiner Nähe schon ein Freifunk-Zugangspunkt ist, über den du ohne Anmeldung einen freien Internet-Zugang bekommen kannst, erfährst du auf der Freifunk-Karte!

Mitmachen darf jeder! Zum Unterstützen der Idee tritt man am besten mit seiner lokalen Freifunk-Community in Kontakt. Dort kann man sich informieren und austauschen und im Regelfall auch einen eigenen, vorkonfigurierten Freifunk-Router ab 20€ beziehen. Schau also einfach vorbei, z.B. bei Freifunk-München!

Freifunk verbindet!

Freifunk Technik

Freifunk ist als Mesh-Netzwerk konzipiert. Das bedeutet, dass sich benachbarte Freifunk-Router (Knoten) automatisch miteinander verbinden. Netzwerk-Pakete werden dann auf ihrem Weg vom Benutzer (z.B. Smartphone) von Knoten zu Knoten weitergeleitet bis sie ihr Ziel (z.B. Wikipedia) erreichen. Um auch in Situationen in denen keine benachbarten Freifunk-Knoten in Reichweite sind einen Zugang zum Freifunk-Netz zu bekommen, betreiben die Freifunk Communities VPN-Gateways. Isolierte Knoten können so über den privaten Internetzugang des Knoten-Betreibers eine verschlüsselte VPN-Verbindung zum restlichen Freifunk-Netz herstellen. Vom VPN-Gateway aus kann – über eine Verbindung ins Ausland – auch das Internet erreicht werden. Auf diese Weise wird geschickt das rechtliche Problem der deutschen Störerhaftung umgangen.

Auf Freifunk-Routern läuft eine speziell angepasste Version der freien OpenWrt Firmware, namens Gluon. Gluon stellt dabei eine stark vereinfachte Web-Oberfläche bereit, welche zum Einrichten und Konfigurieren eines Freifunk-Knotens verwendet werden kann. Außerdem enthält Gluon einen Autoupdater, welcher den eigenen Freifunk-Knoten immer automatisch auf den aktuellen Softwarestand updatet. Für erfahrene Benutzer gibt es zusätzlich die Möglichkeit sich per SSH auf dem Router einzuloggen, um den vollen Funktionsumfang von OpenWrt auszunutzen.

Unterstützte Hardware

Durch die OpenWrt Basis der Freifunk Firmware “Gluon” gibt es eine breite Auswahl an unterstützen Routern. Zu den geläufigsten Modellen zählen Router der Firmen TP-Link und Ubiquiti Networks. Welche Router im einzelnen unterstützt werden erfährt man auf der Website der lokalen Freifunk-Community. Wegen eines sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses (Preis < 20€) erfreut sich der Router “TP-Link TL-WR841N” zur Zeit sehr großer Beliebtheit.

Ubnt UniFi APIch habe mich für meinen ersten Freifunk-Knoten für das Modell “Ubiquiti UniFi AP Long Range” (Ubnt UAP-LR) entschieden. Dieser bietet eine sehr gute Reichweite von bis zu 180m, eine leichte Verkabelung dank Stromversorgung über das Netzwerkkabel und wird offiziell von meiner Freifunk-Community (Freifunk-München) unterstützt. Die Freifunk Installation und Konfiguration dieses Routers möchte ich im folgenden exemplarisch für “Freifunk-München” erläutern.

UniFi Router flashen

Nach dem Auspacken und Anschließen des UniFi AP ans lokale Heim-Netzwerk bekommt dieser per DHCP automatisch eine IP-Adresse zugewiesen (<UAP-IP>), welche in der Web-Oberfläche des privaten Internet-Routers (z.B. FritzBox) nachgeschaut werden kann. Mit einem Linux-Computer erfolgt die Installation der Freifunk Firmware (Gluon) auf dem UniFi AP danach in 3 einfachen Schritten:

  1. Via SSH in die original Software des UAP einloggen:
    ssh ubnt@<UAP-IP> #(Passwort: ubnt)
  2. UniFi Factory-Firmware der lokalen Freifunk-Community ins /tmp Verzeichnis des Routers downloaden, z.B.:
    cd /tmp
    wget http://firmware.ffmuc.net/stable/factory/gluon-ffmuc-v2015.2-ubiquiti-unifi.bin
  3. Freifunk-Firmware auf den Router flashen:
    fwupdate.real -m gluon-ffmuc-v2015.2-ubiquiti-unifi.bin -d

Nachdem das Kommando ‘fwupdate.real’ erfolgreich ausgeführt wurde, gibt es das Wort “Done” aus und der Router kann vom Strom-/Netzwerkkabel und vom Heim-Netzwerk (am PoE-Adapter) getrennt werden. (Quelle)

UniFi Router konfigurieren

Anstelle vom Heim-Netzwerk (z.B. FritzBox) sollte der Router jetzt direkt mit dem eigenen Computer verbunden werden. Nachdem das Strom-/Netzwerkkabel wieder angesteckt wurde startet der UniFi AP die neu installierte Freifunk-Firmware im Setup/Config-Mode. Alternativ erreicht man den Config-Mode durch drücken der Reset-Taste für ca. 3 Sekunden. Den Config-Mode kann man daran erkennen, dass die grüne LED des Routers blinkt (ca. 1x pro Sekunde).

Gluon Web UIIm Config-Mode hat der UAP die IP-Adresse 192.168.1.1 und betreibt einen DHCP-Server, so dass der eigene Computer automatisch eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.1.x/24 zugewiesen bekommen sollte. Alternativ kann dem eigenen Computer auch manuell eine IP-Adresse aus diesem Bereich gegeben werden (z.B. 192.168.1.100). Steht die Verbindung zwischen Computer und Router, kann die Gluon Web-Oberfläche auf http://192.168.1.1 erreicht werden.

Die Gluon Web-Oberfläche stellt verschiedene Felder zum Konfigurieren des Knoten bereit (Name, Kontakt, Geo-Koordinaten, Bandbreitenlimitierung, …) und ist weitgehend selbsterklärend. Nach abschließen der Konfiguration muss der Router nochmals neu gestartet werden. Auch kann er nun wieder mit dem lokalen Heim-Netzwerk verbunden werden, so dass er ggf. übers Internet eine Verbindung zum Freifunk-VPN-Gateway herstellen kann. Der Router startet nun in den Normal-Mode: Die grüne LED leuchtet dauerhaft.

Für erfahrene Benutzer gibt es zusätzlich zum Normal-Mode und Config-Mode auch noch den Failsafe-Mode. Dieser kann erreicht werden wenn im Bootvorgang des Routers mehrfach die Reset-Taste gedrückt wird. Im Failsafe-Mode blinkt die grüne LED sehr schnell (schneller als 1x pro Sekunde). In diesem Modus sind alle Services deaktiviert und der Router ist nur per Telnet/SSH auf 192.168.1.1 zu erreichen.
(Quelle 1, Quelle 2, Quelle 3)

Viel Spaß mit eurem eigenen Freifunk-Knoten!