Ganz gleich, ob man sich einen eigenen Blog oder eine Webseite aufbaut, Webhosting ist immer essenziell. Doch was genau ist Webhosting eigentlich und wie funktioniert es? Alle wichtigen Informationen rund ums Thema gibt dieser Artikel.
Was versteht man unter Webhosting?
Wer eine Webseite betreiben will, braucht Webhosting. Doch was ist das überhaupt? Man kann sich Webhosting wie eine Art Miete vorstellen. Damit andere User über das Internet auf eine Webseite zugreifen können, muss sie auf einem Server gespeichert sein. Es wird jedoch kein ganzer Server für eine Webseite benötigt, sondern lediglich ein gewisses Speichervolumen. Dieses wird von einem Webhosting-Anbieter vermietet, sodass die Webseite online gehen kann. Die Inhalte einer Webseite sind schließlich über den Server des Webhosters mit dem Internet verbunden.
Die verschiedenen Arten von Webhosting
Es gibt unterschiedliche Formen von Webhosting. Sie richten sich nach den Ansprüchen von Webseitenbetreibern. Diese können je nach Intention anders ausfallen. Ein privater Blog stellt beispielsweise ganz andere Anforderungen als die Unternehmenswebseite eines großen Konzerns.
Eine Form des Webhostings nennt sich Shared Hosting. Hier wird die Webseite gemeinsam mit vielen anderen auf einem Server gespeichert. Diese Art des Hostings ist die wohl bekannteste und beliebteste. Da sich Webseitenbetreiber einen Server teilen, fallen die Kosten nicht allzu hoch aus.
Eine weitere Möglichkeit ist der Virtual Dedicated Server. Hier teilen sich Nutzer die Hardware eines Servers. Allerdings werden ihre Accounts als eigene virtuelle Systeme angelegt, sodass sie mehr voneinander getrennt sind. Nutzer haben den vollen Zugriff auf das Betriebssystem des Servers. Es wird also ein gewisses Know-how vorausgesetzt.
Dann ist da noch der Dedicated Server. Er mag für ein großes Projekt Sinn machen. Denn hier mieten Webseitenbetreiber einen ganzen Server von einem Webhoster. Dadurch bekommen sie den vollen Zugriff auf den Server. Allerdings geht dies mit einem großen Nachteil einher: Sie müssen sich ebenfalls um die Wartung und Pflege kümmern und sind für die Sicherheit verantwortlich. Bei herkömmlichen Webhosting-Modellen ist dies nicht der Fall.
Eine weitere Form ist das Managed Hosting. Hier liegen die Inhalte ebenfalls auf einem eigenen Server, doch Nutzer haben nicht die volle Kontrolle. Der Webhoster übernimmt dafür Wartung und Administration, was vielen sehr entgegenkommt.
Zu guter Letzt gibt es noch das Cloud Hosting. Hier sind Webseitenbetreiber nicht an eine Hardware-Ressource gebunden. Alles findet in der Cloud statt, was als besonders ausfallsicher gilt. Außerdem können Nutzer die benötigte Performance jederzeit anpassen. Die Flexibilität bei Cloud Hosting überzeugt.